|
|
Die Judo-AG wurde erstmalig vor knapp drei Jahren ins Leben gerufen und den SchülerInnen der unteren Klassen (5 und 6) angeboten. Ziel der Trainingsarbeit ist es, die Teilnehmer mit dem Judo-Sport vertraut zu machen und sie in grundlegende Dinge einzuführen. So gehört neben dem Prüfungsprogramm des DJB (Deutscher Judo-Bund) für den 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) natürlich auch allgemeines Wissen wie japanische Bezeichnungen, Verhalten auf der Matte und nicht zuletzt das Wettkämpfen dazu.
Aber im Mittelpunkt stehen die Techniken, die es ermöglichen, nach Judo-Regeln einen Gegner fair und verletzungsfrei zu besiegen. Judo, der „sanfte Weg“, ist ein reiner Wettkampfsport und nicht gedacht, um sich beispielsweise im Straßenkampf zu behaupten. Es kommt darauf an, den Gegner mit Schwung auf den Rücken zu werfen oder ihn am Boden in der Rückenlage festzuhalten, um zu gewinnen. Um das zu erlernen, braucht ein Judoka seinen Partner als Helfer und nicht als Gegner. Darum ist dieser Sport auch geeignet Sozialkompetenz zu entwickeln. Dazu bringen die motorischen Anforderungen gute Trainingsanreize, um sich körperlich zu entwickeln. Als „Vollkontakt-Kampfsport“ ist Judo zudem immer spannend und gibt dem Sportler ständig Rückmeldungen über seine Fähigkeiten.
|
|
|
|
Nachdem einige Gruppenmitglieder bereits ihre weißgelb-Prüfung hinter sich gebracht hatten, wollten sie gern noch „einen draufsetzen“ und haben im letzten Jahr die Gelbgurt-Prüfung (7. Kyu) abgelegt. Da wiederum einige von ihnen zum jetzt dritten Mal weitermachen wollten, fungieren sie jetzt als Trainingshelfer und sind für die in diesem Jahr recht große Gruppe eine wichtige Unterstützung. Aber auch aus den Reihen der letztjährigen Weißgelb-Gurte machen einige zum Gelbgurt weiter, so dass wir eine inzwischen recht bunte Mischung auf der Matte haben. An dieser Stelle gehört der Hans-Ehrenberg-Schule für die freundliche Überlassung der Trainingshalle ein großes DANKESCHÖN, denn nur so können wir die dort lagernden Matten des Judovereins JC`93 Bielefeld mit nutzen, was eine wichtige Voraussetzung für die AG darstellt und damit auch ein weiteres DANKESCHÖN an den Verein nach sich zieht.
|
|