|
|
 |
|
|
|
Die THS bekommt einen Schulgarten
Seit Jahren ist zwischen dem Verwaltungstrakt und dem Übergang zum Neubau eine Fläche, die zwar grün aussieht und auch ab und an gemäht wird, aber sonst ist nicht viel los mit dem Bereich - schade eigentlich.
|

|
|
Da dort eine bereits eine uralte Gartenhütte steht, in der in die Jahre gekommene Rasenmäher, Rechen, Harken, Fugenkratzer und eine ganze Reihe anderer alter Gartengeräte aufbewahrt werden, bieten sich die umliegenden Flächen an, es mal mit einem Schulgarten zu versuchen. Klar, die Bodenqualität und die Besonnung ist nicht optimal, aber es ist einen Versuch wert. Also fiel Ende Mai der Startschuss…
|
|
 |
|
Als Frau Bainski Ende Mai die Garten-AG übernahm hatte sie die Idee, mit der Garten-AG einen richtigen Schulgarten mit Gemüsebeeten, Kräuterbeet , Obststräuchern und Obstbäumen anzulegen. Da so ein Projekt natürlich auch so einiges kostet, hat Frau Bainski den Förderverein der THS um finanzielle Unterstützung gebeten. Der Förderverein hat uns eine Summe zur Verfügung gestellt, mit der wir gut neue Gartengeräte, Pflanzen, Erden und was man sonst noch so für die Anlage eines Schulgartens braucht, anschaffen können. Vielen Dank dafür!
Da es bislang keine Beete gibt, mussten wir erst einmal welche erschaffen. Dafür musste in der kurz gehalten grünen Fläche mit Wildkräutern, Gras und Moos umgegraben, Unkraut gezupft und geharkt werden.
|

|
|
Bis zu den Sommerferien sind so insgesamt schon mal vier Flächen entstanden, in die Salat- Lauch- und Kohlrabipflanzen gesetzt, Möhren, Zwiebeln, Radieschen und Bohnen ausgesät wurden. Klar, eigentlich etwas zu spät im Jahr und so direkt vor den Sommerfeien, aber wir sind ganz gespannt, was daraus noch wird.
Da wir auf eine gute Mischkultur geachtet haben und zwischen die Gemüse nützliche Blumen gesät haben, wird es schon was werden. Wenn unsere Kräuter im Kräuterbeet und die Wildblumen am Zaun erst einmal blühen, finden sich auch viele Insekten in unserem Garten ein und helfen uns.
Bei unserer Erdbeerwiese konnten wir immerhin schon mal naschen. Aus der Cola-Pflanze im Kräuterbeet haben wir zum Schuljahresende auch schon mal Sirup gekocht. Der roch zwar sehr lecker, aber Geruch ist ja nicht alles, wir müssen an der Rezeptur noch einmal arbeiten.
|

|
|
Über die Sommerferien ist viel passiert, die Pflanzen sind kräftig gewachsen, der Salat musste schon geerntet werden und die alte Hütte sieht aus wie neu. In diesem Schuljahr geht es weiter mit dem Ernten, der Anlage neuer Beete, dem Setzen neuer Obststräucher, dem Bau eines Pflanztisches, ...
|
|
…geschrieben von Bn
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|